Wahlpflichfächer

Wahlpflichfächer

Das Wahlpflichtfach – die Neigungsdifferenzierung – das 4. Klassenarbeitsfach

Am Ende der Klasse 6 wählen die Schülerinnen und Schüler für die 7. bis 10. Klasse aus dem unten vorgestelltem Pool ein Fach entsprechend ihrer Neigungen.
Dieses Fach wird mit 2 bis 3 60-Minuten-Stunden je Jahrgangsstufe pro Woche unterrichtet und als ein weiteres Hauptfach mit Klassenarbeiten neben Deutsch, Englisch und Mathematik versetzungswirksam.

Die Schüler erhalten am Tag nach der Vorstellung der Differenzierungsfächer einen Wahlzettel, den sie bis Ende der Woche mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten ihrem Klassenlehrer wieder abgeben müssen. Es dürfen 3 Fächer gewählt werden. In der Regel wird einer der Wünsche erfüllt. Die Rückmeldung, welchem Kurs man zugeteilt ist, erhält der Schüler noch vor Sommerferienbeginn.

Es gibt folgende Schwerpunkte im nächsten Schuljahr an unserer Schule:
Musisch-künstlerischer Schwerpunkt
mit Kunst
Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt

mit Biologie , Technik und Informatik
Fremdsprachlicher Schwerpunkt

mit  Französisch
Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt
mit Sozialwissenschaften

Damit Sie sich vorstellen können / ihr euch vorstellen könnt, was im nächsten Jahren in den Fächern gemacht wird, befindet sich unten auf dieser Seite eine kurze Vorstellung

Fremdsprachlicher Schwerpunkt
Französisch
Warum Französisch?
Manche sind der Meinung, dass andere Sprachen bessere berufliche Zukunftsperspektiven bieten als Französisch. Doch es gibt gute Gründe, warum es sich lohnt Französisch zu lernen. Nicht nur in unseren direkten Nachbarländern Belgien, Frankreich, Luxemburg, Schweiz spricht man Französisch. Es ist eine Sprache, die weltweit verbreitet ist. Allein in der EU steht Französisch mit rund 65 Millionen Muttersprachlern an zweiter Stelle hinter Deutsch mit etwa 96 Millionen. Französisch ist in 35 Staaten Amts- oder Verkehrssprache.
Französisch ist (nach Englisch meist die zweite) offizielle Sprache vieler großer internationaler Organisationen wie UNO, NATO, OECD, EU, Europarat etc. Aber auch auf dem Arbeitsmarkt ist Französisch von großer Bedeutung. Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, auch aufgrund der regionalen Nähe. Ebenso auf dem Weltmarkt ist die Kenntnis der französischen Sprache besonders bei Führungskräften ein großes Plus und erhöht die beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Viele große Firmen wie z.B. L’Oréal, Michelin, Peugeot, diverse Modeunternehmen haben Niederlassungen in Deutschland. Umgekehrt sind viele Unternehmen in Frankreich vertreten.
Deshalb ist Französisch eine Sprache, die vielfältige Berufsperspektiven eröffnet.
Sollte Ihr Kind nach der Klasse 10 das Abitur anstreben, braucht es in der Oberstufe eine zweite Fremdsprache.
Französisch kann als fortgeführte Fremdsprache mit in das Abitur genommen werden. Das eröffnet mehr Möglichkeiten für die späteren Fächerkombinationen.
Eine Fremdsprache lernen bedeutet auch andere Kulturen und Lebensweisen kennenlernen. Deshalb fördert das Erlernen einer anderen Sprache immer auch die Bereitschaft andere Völker zu verstehen und zu tolerieren.
Französisch leistet einen Beitrag zum interkulturellen Lernen.
Moderner Sprachunterricht ist heute mehr als nur Grammatik und Vokabeln lernen. Im Mittelpunkt stehen vor allem kommunikative Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Klasse 7 und 8 sich in unterschiedlichen Lebens- und Alltagssituationen zu verständigen. In den Klassen 9 und 10 wird die Sprachkompetenz auf den Bereich Ausbildung und Beruf erweitert.
Französischunterricht möchte an der Thomas-Edison- Realschule neue Wege gehen!
Französisch nicht nur aus dem Lehrbuch! Um den Schülerinnen und Schülern reale Sprechanlässe zu ermöglichen plant die Fachschaft Französisch die Kooperation mit einer französischen Schule.
„Trouvez une corres ou un corres!” Programme wie „SKYPE“ ermöglichen den direkten Austausch mit einer französischen Partnerin oder einem französischen Partner. In Planung ist Ende der Klasse 7 und 9 eine 1- bis 2 tägige Fahrt in ein französisch sprachiges Land. Je nach Interesse und Mitwirkungsbereitschaft der Elternschaft gibt es auch die Möglichkeit einen Schüleraustausch zu organisieren.
Vieles kann im Unterricht erarbeitet und geübt werden. Wer sich für Französisch entscheidet, sollte jedoch bereit sein regelmäßig zu Hause Vokabeln zu lernen!

A bientôt! Bis bald!

Weitere Informationen sind von der Fachvorsitzenden, Frau Semrau, zu erhalten.

Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt

Biologie
Ziel des Biologieunterrichts ist es, Schüler/innen anzuleiten, Vorgänge/Phänomene der Natur zu betrachten, zu verstehen und zu erklären. Ausgangspunkt für die Auswahl der Unterrichtsinhalte ist die Lebenswelt der Schüler/innen. Der Mensch ist Teil der Natur, aber auch ihr Gestalter. Eingriffe in die Natur betreffen ihn letztendlich selbst. Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt werden ver-deutlicht.

Es werden folgende Themen besprochen: · Ökosysteme · Freundschaft – Sexualität · Gesundheit – Krankheit · Sucht

Weitere Informationen sind von der Fachvorsitzenden, Frau Brüggemeyer, zu erhalten

Informatik
Computer begegnen uns heutzutage überall. Ihr Einsatz hat in den letzten Jahren viel in unserer Gesellschaft verändert und wird dies auch noch weiterhin tun. Grundkenntnisse und Hintergrundwissen bringen also jedem Nutzen und da die meisten Betriebe Computer in unterschiedlichen Funktionen brauchen, hat jeder später einen guten Start im Beruf, wenn er sich jetzt schon intensiver mit dieser Technologie befasst.
In der Schule in den Klassen 7 bis 10 wird besprochen und ausprobiert, wozu man einen Computer – ausser zum Spielen – alles gebrauchen kann, ob das nun – Texte schreiben – Bilder malen – Filme drehen – Lernprogramme programmieren – Klassenfahrten preisgünstig berechnen – Fragebogenaktionen auswerten – Simulationen durchführen – Verkehrsampeln steuern – Roboter zum Arbeiten bringen – im Internet „surfen“ – Webseiten erstellen – effektiv recherchieren oder… ist.
Auch die Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit ebenso soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. werden thematisiert werden.
Wer Informatik wählt, muss einen Computer mit Internetzugang zuhause haben,  allerdings nicht unbedingt gut in Mathematik sein, sollte aber Lust haben, mit Hilfe der Lehrerin und der Mitschüler selbständig zu arbeiten, denn ein großer Teil des Unterrichts findet am Computer statt.
Kursgröße: 18 Schüler/innen

Weitere Informationen sind von der Fachvorsitzenden, Herrn Gloßner, zu erhalten.

Technik
Ein wesentliches Ziel des Technikunterrichts ist es, selbständigen Umgang mit technischen Objekten zu erlernen. Es soll ein kreativer Umgang mit Technik vermittelt werden, der Angst vor Technik abbaut, aber auch einen kritischen Umgang mit Technik ermöglicht. Natürlich ist der Einstieg für Mädchen  und Jungen gleichermaßen möglich.
Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten, z.B. die Anwendung von physikalischen, chemischen und mathematischen Grundkenntnissen ist im Technikunterricht zwar Grundlage, jedoch wird Wert darauf gelegt, dass Schüler/innen Dinge lernen, die sie im Leben auch praktisch verwerten können.
Als Arbeitsform wird vor allem Unterricht in Projekten stattfinden.
Für praktische Arbeiten werden Kosten anfallen. Sie bewegen sich derzeit im 7. Schuljahr bei ca. 17€.
Inhalte des Technikunterrichts im 7. Schuljahr
1. Was man unter Technik versteht / Unfallverhütung / Werkzeuge im Technikunterricht
2. Produktion eines Werkstückes aus Holz (z.B. eine DIN-A-4-Zeichenplatte)
3. Technische Grafik und Einführung in das technische Zeichnen
4. Bauwerke und ihre Funktion – Bauteile und ihre Belastbarkeit: Modell einer Brücke
5. Themenkreis Steuerung und Regelung (z.B. Steuerung eines Baustellenampelmodells)
6. Energie und Maschine: Demontage, Analyse und Remontage von Arbeitsmaschinen und Haushaltsgeräten (alternativ: Herstellung eines Elektromotor-Funktionsmodells)

(Kursgröße max. 16 Schüler)

Weitere Informationen sind von dem Fachvorsitzenden, Herrn Hilger, zu erhalten.

Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt
Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaft besteht aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaftliches und daraus, wie diese drei Bereiche zusammen wirken, sich gegenseitig beinflussen und aus deren Zusammenspiel wichtige Entscheidungen entstehen, die auch dein leben betreffen.

Mögliche Themen sind „Demokratie und Wahlen“, „Warum kostet ein Handy nicht viel weniger?“, „Möglichkeiten und Gefahren neuer Medien“, „Globalisierung“, „Wozu benötigen wir die Bundeswehr“ und vieles andere mehr.  dazu arbeiten wir viel mit Texten, Tabellen, Diagrammen, Bildern und Karikaturen, lesen und verstehen diese, diskutieren darüber und versuchen, eigene Positionen zu wichtigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen zu finden.

Wenn du also Interesse an politischen und wirtschaftlichen Themen hast, gerne zu diesen Themen Stellung beziehst, dann bist du bei Sozialwissenschaft genau richtig.

Weitere Informationen sind von dem Fachvorsitzenden, Herrn Madry, zu erhalten.

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt
Kunst

Kunst Was bringt dir das Wahlpflichtfach Kunst?

Das Wahlpflichtfach Kunst setzt sich aus einem Theorie- und Praxisanteil zusammen. Es werden Künstler und deren Werke betrachtet sowie Techniken kennengelernt die als Anleitung für die eigenen Werke dienen.
Im Wahlpflichtfach Kunst werden Zeichen- und Maltechniken sowie unterschiedliche Techniken des plastischen Gestaltens kennengelernt. Diese Techniken sind Mittel zum Zweck die Phantasie anzuregen und eigene Ideen zu entwickeln. Schritt für Schritt wird mehr Wissen aufgebaut um die Kreativität zu fördern. Das Wahlpflichtfach Kunst hat die zentrale Aufgabe das Ausdrucks-, Wahrnehmungs- und Reflexionsvermögen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und gestalterisches Denken und Handeln auszubilden.

Welche Voraussetzungen solltest du für das Wahlpflichtfach Kunst erfüllen?

Das Wahlpflichtfach ist ein Unterrichtsfach für experimentierfreudige junge Schülerinnen und Schüler die eine Leidenschaft zum Fach Kunst mitbringen. Handwerkliches Geschick und ein verantwortungsbewusster Umgang mit unterschiedlichen Materialien sowie Geduld werden gefordert.
Zudem gibt es regelmäßige Gestaltungswettbewerbe und Museumsbesuche die Anregungen sein können für eigene kreative Arbeiten.

Womit setzt du dich im Wahlpflichtfach Kunst auseinander?

Themen aus Grafik, Plastik und Malerei, der Architektur und Performance sind nur einige der Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich. Es werden Einblicke in die Kunstgeschichte gegeben sowie Erfahrungen in der Feldforschung gemacht. Das oberste Leitziel des Kunstunterrichts ist die Ausbildung von Bildkompetenz. Die Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst und Gegenwartskünstlern sind u.a. Gegenstand des Wahlpflichtfachs Kunst
Malerei, Zeichnung, Plastik/Skulptur, Installation, Designobjekt, Fotografie, Film, Aktionskunst und vieles mehr

Weitere Informationen sind von der Fachvorsitzenden, Frau Jagusch, zu erhalten.