Praktische Philosophie
Das Fach Praktische Philosophie eröffnet Schülerinnen und Schülern von Klasse 5 – 10 ihr ausgeprägtes Interesse an Sinn- und Wertfragen zur Sprache bringen zu können.
Thematisch setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den 7 Fragenkreisen auseinander, die fest im schulinternen Lehrplan verankert sind.
Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst
Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen
Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln
Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
- Moralisches Handeln PP Kurs 9
- Religionen im Vergleich PP Kurs 7
- Gefahren im Internet PP Kurs 6
- Pleite – Kaufsucht – Schulden
Innerhalb der sieben Fragenkreise beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler unter anderen mit folgenden philosophischen Fragestellungen:
Jahrgangsstufe 5-7:
Ich und mein Leben (Fragenkreis 1)
Umgang mit Konflikten (Fragenkreis 2)
Wahrhaftigkeit und Lüge (Fragenkreis 3)
Recht und Gerechtigkeit (Fragenkreis 4)
Leben von und mit der Natur (Fragenkreis 5)
Medienwelten (Fragenkreis 6)
Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen (Fragenkreis 7)
Jahrgangsstufe 8-10:
Freiheit und Unfreiheit (Fragenkreis 1)
Rollen- und Gruppenverhalten (Fragenkreis 2)
Gewalt und Aggression (Fragenkreis 3)
Arbeits- und Wirtschaftswelt (Fragenkreis 4)
Technik- Nutzen und Risiko (Fragenkreis 5)
Vorurteil, Urteil, Wissen (Fragenkreis 6)
Sterben und Tod (Fragenkreis 7)
Kernkompetenzen im Fach Praktische Philosophie
Im Fach Praktische Philosophie liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Stärkung der Sachkompetenz. Dazu gehört, dass unsere Schülerinnen und Schüler unter anderen:
Erscheinungsformen und Probleme unserer Gesellschaft erfassen
den Einfluss von Medien kritisch reflektieren
Grundfragen des Menschseins und des Umgangs mit der Natur reflektieren
Grundprobleme moralischen Handelns kennen und erörtern
Leitvorstellungen von Weltreligionen kennen und vergleichen.
Weiterhin vertiefen sie ihre personale, soziale und ihre methodischen Kompetenzen. Dazu gehört, dass unsere Schülerinnen und Schüler unter anderen:
Gefühle reflektieren und in ihrer Bedeutung einschätzen
Urteilsfähigkeit entwickeln
Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
Empathiefähigkeit entwickeln und stärken
die Perspektive des Anderen einnehmen
andere Werthaltungen und Lebensorientierungen respektieren und tolerieren
soziale Verantwortung u¨bernehmen
Texte und andere Medien erschließen
Begriffe klären und angemessen verwenden
argumentieren und Kritik üben
philosophische Gespräche führen und philosophische Texte schreiben.
Im Fach Praktische Philosophie ergänzen außerunterrichtliche Aktivitäten den regulären Unterricht. Abhängig von dem jeweiligen Fragenkreis und thematischen Schwerpunkt besteht die Möglichkeit, folgende Einrichtungen und Institutionen aufzusuchen:
Kirchen, Moscheen, Synagogen, Friedhöfe, Bestattungsinstitute, Gerichte, Gerichtssäle usw.
Im Fach Praktische Philosophie wird der Unterricht durch vielfältige Methoden und Medien unterstützt:
Pro- und Contra Debatten, Fantasiereisen, mediale Recherche von philosophischen Fragestellungen (zum Beispiel mithilfe von Laptops), philosophische Filmanalyse („Hüter der Erinnerung“, „Little Miss Sunshine“, usw.).
Bedeutung des Faches für die Zukunft
Das Fach Praktische Philosophie unterstützt eine vielfältige Entwicklung von übergeordneten Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich gegenwärtig und zukünftig mit Sinn- und Wertefragen kritisch auseinanderzusetzen:
Emphatiefähigkeit
Wert- und Selbstbewusstsein
Entwicklung eigener Rexlefions- und Urteilsfähigkeit
Bedeutung des Faches für den angestrebten Schulabschluss
Für den schriftlichen Bereich:
Die Methoden und Arbeitstechniken des Faches Praktische Philosophie werden insbesondere eingesetzt, um philosophische und literarische Texte zu erschließen und zu schreiben.
Für den mündlichen Bereich:
Die Methoden und Arbeitstechniken des Faches Praktische Philosophie werden unter anderen eingesetzt, um Argumentationsstrategien zu entwickeln und kriteriengeleitet zu begründen.