Geschichte

Geschichte

Die Thomas-Edison-Realschule legt großen Wert darauf, dass das Fach Geschichte in den Jahrgangsstufen 6-10 unterrichtet wird.

Denkleistung, Strukturen und Zusammenhänge sollen im Hinblick auf die Relevanz für die eigene Lebenswelt erkannt und hinterfragt werden. Auf das Lernen und Memorieren von Daten und Fakten im Sinne von Orientierungswissen wird Wert gelegt.

Im Fach Geschichte arbeiten wir nach dem Lehrwerk Entdecken und Verstehen 1-3.

Thema: Ägypten – Beispiel einer frühen Hochkultur

Themenbereich 5-7

1. Die Steinzeit
2. Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägypten
3. Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum
4. Europa im Mittelalter
5. Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich: Die Französische Revolution
Themenbereich 8-10
5. Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich: Die industrielle Revolution
6. Imperialismus und Erster Weltkrieg
7. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
8. Das geteilte Deutschland
9. Der Weg zur Wiedervereinigung

Kernkompetenzen

Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln. (siehe KLP, Geschichte, NRW)

Auf der Ebene der Sachkompetenz eignen sie sich dazu beispielsweise fachliche Begriffe und Kategorien sowie Wissen über historische Ereignisse, Entwicklungen und Mentalitäten an. So erarbeiten sie sich eine Vorstellung über die verschiedenen Epochen der Entwicklung der Menschheitsgeschichte.
Im Hinblick auf die Methodenkompetenz vermittelt der Geschichtsunterricht den Schülerinnen und Schülern beispielsweise selbstständig Informationen zu historischen Sachverhalten zu recherchieren und sich diese anzueignen. Dazu nutzen sie unterschiedliche (digitaler) Medien. Zudem üben die Schülerinnen und Schüler ein, Quellen sowie Darstellungstexte zu analysieren.
Neben der Sach- und Methodenkompetenz nehmen die Vermittlung von Urteils- und Handlunsgkompetenz eine zentrale Stellung im Geschichtsunterricht ein. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, unter anderem die Handlungen und Entscheidungen historischer Personen zum einen aus historischer Sicht heraus, aber auch in Bezug auf heutige Wertmaßstäbe zu reflektieren und begründet zu beurteilen. Sie erwerben zudem die Fähigkeit, sich kritisch mit aktuellen Geschichtsdeutungen auseinanderzusetzen und an solchen Diskursen im Alltag teilzunehmen.

Außerunterrichtliche Aktivitäten
Studienfahrt nach Xanten (Jg. 6), Museumsbesuche
Motivationsfördernde Aktivitäten:
Bau von Modellen (z.B. Pyramiden), Erarbeitung von Plakaten und Präsentationen in Partner- und Gruppenarbeit, Auswertung von Filmen und Bildern als Quellen, „historische“ Rollenspiele, differenzierte Lerntheken.

Berufliche Möglichkeiten
Die Erziehung zu demokratischem Verhalten und demokratischen Werten, auf die im Geschichtsunterricht besonderen Wert gelegt wird, bilden die entscheidende Grundlage für die positive Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an unserer Gesellschaft. Im Geschichtsunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler zudem, Verantwortung für selbstständiges Arbeiten zu übernehmen sowie mit anderen in kleinen Projekten zu kooperieren. Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sind „soft skills“, die für die meisten Berufe eine große Relevanz haben.

Im Geschichtsunterricht werden unter anderem die Analyse komplexer Texte sowie das Verfassen von Texten geübt. So werden auch im Geschichtsunterricht die Kompetenzen „Schreiben“ und „Lesen“ gezielt gefördert, die eine zentrale Anforderung in der Zentralen Prüfungen darstellen. Diese, sowie die erworbenen Sachkompetenzen zu sozialhistorischen Themen, können die Schülerinnen und Schüler z.B. gut in der Zentralen Prüfung Englisch anwenden. In der Prüfung geht es regelmäßig um die Analyse und Bewertung von Texten zu sozialen Themen.