Aktivitäten

Aktivitäten

Schulinterne Berufsbörse:

Hierzu sind zahlreiche Unternehmen eingeladen, die verschiedene Berufsfelder und somit auch Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Dadurch haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Einblicke in Berufsfelder erhalten, die ihnen bisher fremd waren. Zudem können die eigenen Vorstellungen von Berufen überprüft und mit den bisherigen Erfahrungen (Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxiskurse und Betriebspraktikum) abgeglichen werden.
Mithilfe eines Erkundungsbogens sollen sich unsere Schülerinnen und Schüler bei einzelnen Unternehmen über verschiedene Berufszweige informieren. Sie sind angehalten, sich Notizen zu machen, die im WiPo-Unterricht besprochen und eventuell auch bewertet werden.


Schnupperpraktikum Klasse 7:

Das „Schnupperpraktikum“ ist eine der Maßnahmen, mit denen wir die allgemeine Berufswahlreife unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Deshalb ist es eine schulische Pflichtveranstaltung.
Sie sollen einen ersten wirklichkeitsnahen Einblick in die Arbeitswelt bekommen und die Anforderungen am Arbeitsplatz erfahren. Dafür sollen sie einen Elternteil, evtl. auch einen Verwandten bzw. guten Bekannten der Familie für einen vollen Arbeitstag begleiten.


Elterninformationsabend:

Jedes Schuljahr bieten wir mindestens einen Elterninformationsabend zur Berufsorientierung für die Eltern sowie unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 an. Unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Düsseldorf, Frau Fleuth, stellt folgende Themen näher vor:
• Hilfen bei der Berufswahl und Angebote der Berufsberatung
• Ausbildungsstellensuche und Vermittlung durch die Berufsberatung
• weiterführende Schulen in der Umgebung (Angebote der Berufskollegs)


Berufsfelderkundungstage:

Die Berufsfelderkundungstage sind ein Pflichtelement im Rahmen von KAoA und werden nach der Potenzialanalyse durchgeführt. Anders als bei Betriebsbesichtigungen oder „Schnupperpraktika”, bei denen Schülerinnen und Schüler vorrangig über ein Unternehmen informiert werden und lediglich „zuschauen”, soll ihnen so die Möglichkeit eröffnet werden, berufliche Tätigkeiten exemplarisch in drei Berufsfeldern praxisnah kennenzulernen. Anknüpfend an das Ergebnis der Potenzialanalyse reflektieren die Jugendlichen ausgewählte Fähigkeiten durch reale betriebliche Erfahrungen. Die Berufsfelderkundung soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, sich mit Hinblick auf das schulische Betriebspraktikum bewusst und zielgerichtet für ein Berufsfeld zu entscheiden. Sie liefert ihnen Impulse, realistische Vorstellungen über die Berufswelt, eigene Berufswünsche sowie individuelle Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln, indem sie unmittelbare Einblicke in betriebliche Arbeitsabläufe und einen ersten Eindruck von Ausbildungs- und Arbeitsanforderungen ermöglicht.


Dokumentationstag:

Nach dem Schülerbetriebspraktikum findet der Dokumentationstag statt. An diesem Tag gestalten unsere Schülerinnen und Schüler innerhalb der ersten drei Unterrichtsstunden ein Plakat über den Ausbildungsberuf, den sie während des Schülerbetriebspraktikums kennengelernt haben. Anschließend bereiten sie einen Kurzvortrag vor. In der vierten Stunde werden die 8. Klassen im Museumsgang über die einzelnen Berufsfelder informiert, sodass es ihnen auch möglich ist, gezielte Nachfragen zu stellen oder sich von den Erfahrungen berichten zu lassen.


Messe „Vocatium“:

Der Besuch der Fachmesse für Ausbildung+Studium „Vocatium“ in Düsseldorf ist für unsere Neuntklässler verpflichtend. Bei dieser Messeveranstaltung können sie sich bei zahlreichen Ausstellern über deren Studien- und Ausbildungsangebote informieren sowie zuvor vereinbarte Einzelgespräche wahrnehmen.


Potenzialanalyse:

Die eintägige Potenzialanalyse soll die Jugendlichen anregen, sich mit ihren Talenten, Interessen und Kompetenzen sowie noch „schlummernden“ Potenzialen auseinanderzusetzen. Dabei werden ausschließlich Stärken gesucht, für die sie sensibilisiert werden. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse, die in den Auswertungsgesprächen ausführlich besprochen werden, geben erste Hinweise auf persönliche Neigungen, die auch zur Berufswahlfindung dienen können. Jedoch wird nicht angestrebt, eine Berufswahlentscheidung abzuleiten oder zu definieren. Im Vorfeld findet auch eine Informationsveranstaltung für die Eltern durch unseren Träger (DAA) statt.


Praxiskurse:

Praxiskurse finden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 statt und sind vertiefende Berufsorientierungsangebote in betrieblichen und betriebsnahen Kontexten. Sie vertiefen Praxiserfahrungen aufbauend auf der Potentialanalyse, den Berufsfelderkundungen und dem Schülerbetriebspraktikum.
Jugendliche erfahren in den Praxiskursen, welche Anforderungen in einem Berufsbild zu erwarten sind.
Praxiskurse sollen durch vertiefende fachpraktische Erfahrungen die erfolgreiche Aufnahme einer Berufsausbildung allgemein oder in einem angestrebten Beruf unterstützen, zu einer reflektierten und realistischen Anschlussperspektive führen und somit dazu beitragen, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.


„Schule vorbei – was nun?

„Schule vorbei – was nun?“ ist eine Pflichtveranstaltung für unsere Zehntklässler. Vor Ort erhalten sie die Möglichkeit, sich über weitere Schulabschlüsse und Ausbildungen zu informieren. In der Regel sind über 20 Aussteller anwesend. Darunter Berufskollegs, IHK, HWK, Agentur für Arbeit und viele mehr.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu überlegen, welche Anschlussmöglichkeiten nach dem Abschluss in Betracht kommen.


Azubi-Speed-Dating der IHK:

Bei den Azubi-Speed-Datings stellen sich Jugendliche in zehn Minuten bei einem Unternehmen ihrer Wahl vor und präsentieren ihre Stärken. Der persönliche Eindruck zählt mehr als Noten und Abschlüsse. So überzeugen sie den Ausbilder oder Personaler beim Azubi-Speed-Dating von ihrer Eignung. Wenn es gut läuft, kommt es zum „Recall“ und der Jugendliche wird zu einem Bewerbungsgespräch oder Test ins Unternehmen eingeladen und unterschreibt im besten Fall nur wenige Tage oder Wochen nach dem Azubi-Speed-Dating einen Ausbildungsvertrag. 
Das Azubi-Speed-Dating nutzen unsere Zehntklässler auf freiwilliger Basis.


Vorstellung der gymnasialen Oberstufe:

Bereits seit einigen Jahren pflegen wir einen engen Kontakt mit dem Rückert-Gymnasium. Jedes Schuljahr kommen Lehrer und Schüler vom Rückert-Gymnasium zu uns und stellen im Rahmen einer einstündigen Informationsveranstaltung die gymnasiale Oberstufe vor. An dieser Veranstaltung nehmen Zehntklässler auf freiwilliger Basis teil. Es wird darauf geachtet, dass diese Schülerinnen und Schüler aufgrund ihres derzeitigen Notenbildes auch eine Chance auf den Q-Vermerk haben, sodass ein Besuch der gymnasialen Oberstufe auch in Erwägung gezogen werden kann. Da an dieser Veranstaltung auch Schüler der Oberstufe anwesend sind, die von ihren Erfahrungen berichten und unseren interessierten Zehntklässlern den Ablauf aus Schülersicht erläutern können, sind die dort vorgestellten Inhalte und Erfahrungsberichte auch greifbarer.